Suche | ||
Ort | ||
![]() |
Einführungen |
![]() |
Einführung in die TA, Supervision und Coaching - DGTA Zertifizierter Einführungskurs |
![]() Die Teilnehmer erfahren die typische Arbeitsweise und Kultur in unseren Weiterbildungen. Diese wird auch mit Hilfe praktischer Übungen erfahrbar gemacht. Es können Fragestellungen aus beruflicher Praxis eingebracht werden. Inhalte (Auszug) • Definition und Philosophie • Geschichte und Entwicklung der Supervision und der TA Idealtypische Abläufe in Beratung (Coaching, Supervision) Theorie: • Stroke-Konzept • Struktur- und Funktionsmodell der Persönlichkeit • Kommunikationsabläufe und Kommunikationsregeln • Psychologische Spiele, Dramadreieck • Rackets, Gefühle und Ersatzgefühle • Vertragskonzept • Rollen in Organisationen Zielgruppe Offen für alle Interessierten an gelingender Kommunikation |
|
![]() |
Jugendhilfe im Strafverfahren |
![]() |
Ausgewählte Themen der Jugendhilfe im Strafverfahren |
Ausgewählte Themen der Jugendhilfe im
Strafverfahren/Jugendgerichtshilfe Dreiteiliger Qualifizierungskurs für MitarbeiterInnen in der Jugendhilfe im Strafverfahren/Jugendgerichtshilfe Termine: Die aktuellen Termine und Anmeldezeiträume sehen Sie auf der Website Die Module können nicht einzeln gebucht werden Ort: Haus Humboldtstein Remagen Als sozialpädagogischer Fachdienst im Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz muss die Ju-gendhilfe oft mit schwierigen, teils mehrfach benachteiligten jungen Menschen umgehen können, um sozialpädagogische Handlungsstrategien in das Jugendstrafverfahren einfließen zu lassen. Hierbei steht sie an der Schnittstelle Jugendhilfe und Justiz. Diese Position ist oft schwierig, birgt sie doch die Gefahr von Rollenkonfusionen in beide Richtungen. Um ihre Aufgaben erfüllen zu können, ist eine vertiefende Weiterbildung und Rollenklärung für Mitarbeiter/Innen im Arbeitsfeld Jugendhilfe im Strafverfahren unerlässlich. Hierum wird es in den Modulen 1 und 2 vornehmlich gehen. Auf der Grundlage von kriminologi-scher Forschung werden die Aufgaben der Jugendhilfe im Verfahren nach dem Jugendgerichtsge-setz neu justiert. Auf der Basis fachlich fundierten Wissens können die TeilnehmerInnen eigene Schwerpunkte in der Arbeit setzen und diese sowohl nach innen als auch nach außen vertreten. Die dataillierte Ausschreibung finden Sie im Anhang! |
|
Termin
Referent
Preis
Diese Reihe findet im Zeitraum vom 10.05.2021 bis zum 25.05.2022 statt.
in Remagen-Rolandseck
Jürgen Kusserow
1.395,00 €
|
|
![]() |
Offene Seminare |
![]() |
Präparieren für das Examen - Lerntheorien, Learning Styles |
|
|
![]() |
Typisch...Jugendhilfe! - Haltung und Wirksamkeit in Beziehung |
Weiterbildung für Mitarbeiter*innen der Jugendhilfe
Typisch… Haltung und Wirksamkeit in Beziehung Eine Qualifikation pädagogischer Mitarbeiter/innen und Leitungskräften mit ausgewählten Themen der Transaktionsanalyse und Elementen von SIT Lernfelder • Autonomie und interpersonale Wirksamkeit • Selbstausdruck und soziale Kompetenz • Beziehungsfähigkeit und Rollenbewusstheit • Kooperationskompetenz und Begleitung • Methodenbewusstheit und Anwendungskompetenz • Co-Creative Begleitung von Familiensystemen und Teams Durchführung / Umfang: • 12,5 Seminartage / Jahr in Blöcken von je 2,5 Tagen • In 2020: 5 Termine je 2,5 Seminartage / 2 Referenten Anlass und Hintergrund damit erreicht werden, dass eine FUSION von SIT Haltung und transaktionsanalytischen Denk- und Vorgehensweisen erzeugt wird. Dazu haben wir eine individualisierte Workshop Reihe entworfen. Zielsetzungen Definition und Beschreibung eines spezifischen Ansatzes in der pädagogischen Arbeit Typisch …Jugendhilfe. Übergeordnete Ziele • Qualitätssicherung • Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit • Bindung an die Einrichtung • Verringerung der Krankheitstage • Erhöhung der Resilienz in der Mitarbeiterschaft und auch der Organisation, Anpassungsfähigkeit und Formulierung zukunftssicherer Angebote • Agilität als Prinzip in der Organisation leben Ziele der Workshop-Reihe Übergeordnet: Die *Mitarbeiter/innen und Teams (später TN)… ..verfügen über Möglichkeiten in der Beratung, Begleitung von Klienten-systemen je nach Bedarf die erlernten Vorgehensweisen von TA und SIT situativ anzuwenden, und zu kombinieren. Die TN .. • ..entwickeln eine fortgeschrittene Kompetenz in der pädagogischen Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Familiensystemen. • …sind in der Lage, eine wertschätzende Vertrauenskultur und eine zugewandte resonanzgebende Kommunikation aktiv zu gestalten • …besitzen eine hohe Wirksamkeit in der kommunikativen und personenzentrierten Fähigkeit zur Beziehungsgestaltung und Gesprächsleitung Angewandte Methoden in der Workshop Reihe Zur Erreichung von pädagogischer und beraterischer Kompetenz werden in diesen speziellen Modulen Kenntnisse und Methoden in den Feldern wertschätzende Kommunikation und teilnehmerorientierter dialogischer Begleitung zur Gestaltung co-ceativer Prozesse gelehrt. Unbedingt notwendig sehen wir Kenntnisse von psychodynamischen Verarbeitungsprozessen. Innere Wahrnehmung, Achtsamkeit und Bewusstheit wird gezielt gefördert, Selbstregulation und positives Denken gestärkt. Dreh – und Angelpunkt ist die konkret erlebte pädagogische, beraterische Arbeitswelt der Teilnehmenden. Diese sind eingeladen, ihr bisheriges berufliches Handeln miteinander zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Unser Lehr-Lernverständnis Eine möglichst angstfreie förderliche Lernatmosphäre (no blame) wird mit folgenden Grundhaltungen realisiert: • Die Lehrenden beraten und begleiten die Lernenden in der Gestaltung des Lernprozesses im Hinblick auf die zu erreichenden Ziele. • Der vertragsorientierte Vereinbarungsprozess aktiviert die Verantwortungsübernahme auf beiden Seiten. • Die Erfahrungen der Lernenden sowie deren Bedürfnisse werden angemessen berücksichtigt. • Die Methoden ermöglichen einen aktiven Lernprozess für die Lernenden. • Die Fähigkeit, Grenzen organisatorischer, system-immanenter sowie persönlicher Art zu erkennen und sie je nach Situation zu akzeptieren oder zu überwinden wird gefördert. Zu jeder Unterrichtseinheit gehören: • Impulsvorträge, • Übungen • Metareflexionen Sowie in angemessenen Einheiten (etwa 15 min): • Konzentrationsübungen • Achtsamkeitsübungen Referenten o Peter Eichenauer o Lehrender Transaktionsanalytiker (PTSTA/O), Organisation und Supervision (EATA, DGTA)* o Ausbilder in Supervision (EASC)* o 20 Jahre Führungserfahrung im Sozialwesen vor der Selbständigkeit. Gastreferent Thomas Paluszek o Diplom-Sozialarbeiter o Leiter SIT – Institut West o SIT Trainer o Dozent beim SIT Institut Bern o Systemischer Berater IF Weinheim |
|
![]() |
Online Seminare |
![]() |
Gelingende Kommunikation 1 - Einführung in TA und Supervision |
Der 2-tägige WEBINAR Einführungskurs gibt einen Überblick auf grundlegende Konzepte und Methoden der systemischen Transaktionsanalyse und die Arbeitsw als Coach und Supervisor.
Die Teilnehmer erfahren die typische Arbeitsweise und Kultur in unseren Weiterbildungen. Diese wird auch mit Hilfe praktischer Übungen erfahrbar gemacht. Es können Fragestellungen aus beruflicher Praxis eingebracht werden. Inhalte (Auszug) • Definition und Philosophie • Geschichte und Entwicklung der Supervision und der TA Idealtypische Abläufe in Beratung (Coaching, Supervision) Theorie: • Stroke-Konzept • Struktur- und Funktionsmodell der Persönlichkeit • Kommunikationsabläufe und Kommunikationsregeln • Psychologische Spiele, Dramadreieck • Rackets, Gefühle und Ersatzgefühle • Vertragskonzept • Rollen in Organisationen |
|
![]() |
Selbsterfahrung, personale Kompetenz |
![]() |
Functional Fluency - Persönliche Wirksamkeit und Autonomie |
![]() In Beziehung zu sich selbst und anderen wirksam sein Sie möchten mehr über ihre persönlichen Kompetenzen und Möglichkeiten erfahren? Sie möchten auch gern Hinweise erhalten, wie Sie überholte Überzeugungen über sich selbst erkennen und auflösen können? Damit wir Ihnen einen passenden Rahmen bieten können, wenden wir hier das von Susannah Temple entwickelte Analyse-Verfahren mit der Bezeichnung TIFF (Temple Index of functional fluency) an. Es hilft Menschen dabei, ihr Selbst-Bewusstsein zu stärken, Kommunikation mit anderen zu verbessern, positive Beziehungen aufzubauen und so in Ihrem persönlichen und beruflichen Leben effektiver zu werden. Diese Verfahren hat sich in der Praxis bereits über viele Jahre bewährt: Sie erhalten ein Online-Analyse In einem persönlichen Auswertungsgespräch erhalten sie dazu ausführlicher Erläuterungen. Im weiteren Workshop Verlauf entwickeln Sie für sich Ideen und Vorgehensweisen für die von Ihnen gewählten Lebensbereiche, sei es privat oder beruflich. Immer steht die Erweiterung ihrer Kompetenz zur Gestaltung von Beziehungen im Vordergrund. Über TIFF: ...basiert auf Forschungsarbeiten der Engländerin Susannah Temple ...basiert auf einer wertschätzenden Grundhaltung ...bedeutet Wirksamkeit des zwischenmenschlichen Funktionierens in Begriffen von Flexibilität und Balance der Verhaltensmodi, die eine Person benutzt ...ist ein psychometrisches Werkzeug der Transaktionsanalyse für die Entwicklung und für die Verhaltensdiagnose von funktionalen Verhaltensmodi ...besteht aus fünf mehrdimensionalen Kategorien von Ich-Zuständen und ...konzentriert sich auf das menschliche Funktionieren im Sinne von Verhaltenstendenzen, -mustern bzw. -gewohnheiten Functional fluency ist die Kunst und das Können interpersonaler Wirksamkeit (Sarah Temple) Ziele In Beziehung zu sich selbst und anderen wirksam sein Zielgruppe Sie nehmen an einer Weiterbildung zum Coach, Supervisor oder Transaktionsanalytiker teil. Bei uns oder in anderen Instituten. |
|
![]() |
Pläne, Wege, Wünsche - Selbsterfahrung |
![]() (auch für Paare!) Vom ersten Tag des Lebens an treffen Menschen Entscheidungen darüber, wie ihr Leben verlaufen wird. Zum Zeitpunkt der Entscheidung waren diese Entscheidungen sicher hilfreich. Nun in der Gegenwart sind sie das möglicherweise nicht mehr so ganz. Meist sind die einschränkenden Überzeugungen über sich selbst paradoxerweise mit darunter wirksamen Kompetenzen verbunden. Mit dem erweiterten Erkennen der Einschränkungen UND der Kompetenzen wird die dort gebundene Energie frei, die nun nicht mehr zur Kontrolle der Unsicherheit oder Angst eingesetzt werden muss. Sie sind eingeladen, sich Zeit zu nehmen, in Ruhe auf Ihre persönlichen Lösungswege zu schauen. Ohne äußeren Druck im Sinne, etwas beweisen oder leisten zu müssen, in einer Umgebung, die es leicht macht, sich auf Experimente mit sich selbst einzulassen. Die räumliche Entfernung zum normalen Alltag trägt ebenfalls dazu bei. ! Weitere Informationen zum Ablauf und zur Unterkunft finden Sie unter Details. |
|
![]() |
Supervisionstage |
![]() |
Supervisionstag - Supervision, Lehrsupervision |
![]() sind für alle Personen gedacht, die sich in Weiterbildung bei INTASCO oder in einem anderen Institut für Transaktionsanalyse oder Supervision befinden. Es gelten die Standards der EATA, DGTA und der EASC. Die Inhalte werden weitgehend durch die Teilnehmer/innen selbst bestimmt. Entsprechend des individuellen Lernprozesses können unterschiedliche Fragestellungen der beruflichen und beraterischen Praxis Gegenstand der Beratung sein. Beispiele • Eigene Themenstellungen supervidieren lassen • Fallsupervision • Coaching für berufliche Fragestellungen • Band – Supervision • Lehrsupervision im Rahmen der Ausbildung zum Coach oder Supervisor • Beratungstraining Kaskadensupervision Zertifizierte Lehrtrainer und Lehrsupervisoren gestalten diese Tage. |
|
![]() |
UK Online Seminare |
![]() |
Bin ich ein guter (UK)-Gesprächspartner? - Online Seminare |
Webinar: Bin ich ein guter UK-Gesprächspartner?
Seminarleitung: Dr. Ursula Braun Unterstützte Kommunikation scheitert häufig nicht an den Menschen ohne effektive Lautsprache, sondern an der mangelnden Bereitschaft bzw. Fähigkeit der Umwelt, sich auf diese spezielle Form der Kommunikation einzulassen. In diesem Webinar soll darauf eingegangen werden, wie Kommunikationspartner dazu beitragen können. Unterstützte Kommunikation erfolgreich zu machen. Die Besonderheiten der Gesprächssituation werden plastisch gemacht und das notwendige Gesprächsverhalten von Partnern und Partnerinnen anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt. Referentin Dr. Ursula Braun: Förderschulkonrektorin, Promotion zum Thema Unterstütze Kommunikation, Mitbegründerin und langjährige Vorsitzende der deutschsprachigen Sektion von ISAAC, Redaktion der Zeitschrift Unterstützte Kommunikation, langjährige Praxiserfahrungen und Fortbildungstätigkeit, Lehraufträge an verschiedenen Universitäten, zahlreiche Veröffentlichungen Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung |
|
![]() |
Einführung in UK - Online Seminar |
Die Teilnehmer/innen werden in das Konzept der Unterstützten Kommunikation eingeführt und erhalten einen Überblick über die Entwicklung und Methoden des Fachgebietes. Sowohl körpereigene Kommunikationsformen werden intensiv behandelt wie auch die Möglichkeiten externer Kommunikationshilfen nichtelektronischer oder elektronischer Art.
Anschauliche Praxisbeispiele sollen dazu beitragen, dass die Teilnehmer/innen eine erhöhte Sensibilität für die besonderen Anforderungen beim Einsatz von Unterstützter Kommunikation entwickeln und Ideen für ihre eigene Praxis mitnehmen können. Referentin Dr. Ursula Braun Förderschulkonrektorin, Promotion zum Thema Unterstützte Kommunikation, Mitbegründerin und langjährige Vorsitzende der deutschsprachigen Sektion von ISAAC, Redaktion der Zeitschrift Unterstützte Kommunikation, langjährige Praxiserfahrungen und Fortbildungstätigkeit, Lehraufträge an verschiedenen Universitäten, zahlreiche Veröffentlichungen Seminarzeiten: 10:00 Uhr- bis 16:00 Uhr 6 Seminarstunden Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung |
|
![]() |
TEACCH- Pädagogische Interventionsideen bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) - WEBINAR |
Pädagogische Interventionsideen bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
mit Dr. Ursula Braun Immer mehr Menschen werden - nicht zuletzt aufgrund veränderter Diagnosekriterien und erhöhter Aufmerksamkeit für dieses Behinderungsbild - mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) diagnostiziert. Das Wissen über die besonderen Wahrnehmungsverarbeitungen von Menschen mit ASS und die daraus resultierenden Schwierigkeiten in der Bewältigung des Alltags ist jedoch auch unter Fachleuten häufig noch begrenzt. Reaktionen von Menschen mit ASS werden häufig als herausforderndes Verhalten beschrieben und erlebt. In diesem Webinar soll es darum gehen, die Auswirkungen von Autismus-Spektrum-Störungen auf das Lernen, die Kommunikation und die Alltagsbewältigung vorzustellen und praktisch erprobte Interventionsideen ( TEACCH, Soziales Kompetenztrainig und Positive Verhaltensunterstützung) anhand von Praxisbeispielen plastisch zu machen. Referentin Dr. Ursula Braun: Förderschulkonrektorin, Promotion zum Thema Unterstütze Kommunikation, Mitbegründerin und langjährige Vorsitzende der deutschsprachigen Sektion von ISAAC, Redaktion der Zeitschrift Unterstützte Kommunikation, langjährige Praxiserfahrungen und Fortbildungstätigkeit, Lehraufträge an verschiedenen Universitäten, zahlreiche Veröffentlichungen |
|
![]() |
UK bei Menschen mit schweren kognitiven Behinderungen |
Es gibt viele erfolgreiche Praxisbeispiele dafür, wie Unterstützte Kommunikation bei Menschen mit einem guten Sprachverständnis und hoher Kommunikationsbereitschaft zu einer erheblichen Verbesserung der kommunikativen Möglichkeiten führen kann. In der Arbeit mit Menschen mit schweren geistigen Behinderungen jedoch gestaltet sich Unterstützte Kommunikation mühsam und führt häufig nicht zu den erwünschten Resultaten. In diesem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, wie erste gemeinsame Zeichen aussehen können und welche Wege es gibt, diese Zeichen zu etablieren. Basis des Seminars sind anschauliche Praxisbeispiele.
Referentin Dr. Ursula Braun: Förderschulkonrektorin, Promotion zum Thema Unterstützte Kommunikation, Mitbegründerin und langjährige Vorsitzende der deutschsprachigen Sektion von ISAAC, Redaktion der Zeitschrift Unterstützte Kommunikation, langjährige Praxiserfahrungen und Fortbildungstätigkeit, Lehraufträge an verschiedenen Universitäten, zahlreiche Veröffentlichungen Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung |
|
![]() |
UK mit externen instituten - Online Einführung |
|
|
![]() |
Zertifizierte Ausbildungen |
![]() |
Ausbildungsgruppe - Coach Supervisor Transaktionsanalytiker |
![]() |
|
![]() |
Beziehungsanalyse - Bezeihungselemente, Beziehungsraum, Beziehungsformen |
|
|
![]() |
Examen in Coaching und Supervision - EASC |
Examen
Colloquium Triaden Training Feedback auf Examensniveau Individuelle Absprache mit der Lerngruppe |
|